Der erste Einsatz 2022 führte uns in die Theodor- Heuss- Allee. Dort war eine mächtige Weide über die komplette Fahrbahn gestürzt und musste beseitigt werden. Auf der Heimfahrt erreichte uns die Meldung von zwei Folgeeinsätzen im Kulmbacher Stadtgebiet.
In einem Mehrfamilienhaus löste in einer Wohnung ein Heimrauchmelder aus. Die Erkundung ergab Rauchentwicklung aus einem gekippten Fenster die aber vom Geruch her als angebrannte Speisen einzuordnen war. Da der Rettungsdienst wegen dem Hausnotruf einen Schlüssel mitführte wurde die Wohnung geöffnet. Der Bewohner war sichtlich überrascht als der Löschzug samt Polizei und Rettungswagen vor seiner Türe stand.
Nach dem Öffnen der Fenster zog der Rauch von alleine ab und die Einsatzkräfte konnten zurück zum Standort fahren.
In einem seit längeren unbewohntem Haus löste aus unerklärlichen Gründen ein Heimrauchmelder aus. Der Angriffstrupp des HLF verschaffte sich mittels Steckleitern über ein Fenster im 1. OG Zugang ins Gebäude und kontrollierte alle Stockwerke. Etwas später kam auch eine nachgeforderte Drehleiter zum Einsatz.
Da weder Rauch noch Feuer festgestellt wurden konnte das Gebäude gesichert der Polizei übergeben werden. Der Eigentümer kümmert sich um weitere Maßnahmen.
Auch Weihnachten macht der Biber nicht halt vor Baumfällungen in der Innenstadt. Hatte doch gestern der Bauhof zwei Exemplare beseitigen müssen, lag heute Vormittag erneut ein kleinerer Baum über dem Rad- und Fußweg am Main. Der Baum konnte rasch beseitigt werden.
Auf diesem Wege allen Kameradinnen und Kameraden der FF Kulmbach, aber auch allen anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen ein schönes Weihnachtsfest.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ THW Kulmbach +++ UG-ÖEL +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis +++ Feuerwehren aus den Nachbarlandkreisen
Einsatzbericht :
Neben zahlreichen Feuerwehren aus den Landkreisen Kulmbach und Bayreuth wurde auch die FF Kulmbach im Einsatzverlauf nachalarmiert. In Himmelkron stand ein weitlaufendes Gebäude im Vollbrand. Unsere Aufgabe bestand daraus den Löschangriff über eine Drehleiter durchzuführen, PA Träger zu stellen und die Wasserversorgung für unsere Drehleiter übers LF sicherzustellen.
Nach achteinhalb Stunden Dauereinsatz konnten die Kulmbacher Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden. Insgesamt waren 15 Feuerwehren und zahlreiche Führungskräfte der Feuerwehr sowie Rettungsdienst, Polizei, THW Kulmbach und verschiedene Fachfirmen an der Einsatzstelle in der Lanzendorfer Straße.