Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Feuerwehr Höferänger +++ Feuerwehr Lösau +++ Feuerwehrnotfallseelsorge +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis
Einsatzbericht :
Ein Autofahrer meldete Rauchentwicklung aus dem Sägewerk Holzmühle. Während der BvD, SBM Michael Weich, mit KdoW, TLF 20/40/SL, RW und einer der beiden Drehleitern von der Einsatzstelle Danndorf die neue Einsatzstelle anfuhr rückten vom Feuerwehrzentrum die beiden LF zur Holzmühle aus. Ebenfalls alarmiert wurden die Wehren aus Lösau und Höferänger, sowie eine zusätzliche Drehleiter aus Stadtsteinach.
Vor Ort staunten die Mitarbeiter des Sägewerkes nicht schlecht als sich die B 85 mit Einsatzfahrzeugen füllte. Im Betrieb und im Wohnhaus war weder Feuer noch Rauchentwicklung zu sehen. So konnte der Löschzug Kulmbach sofort wieder die Einsatzstelle in Danndorf anfahren. Das zweite LF, die zweite DLK und der RW fuhren zur Gebietsabsicherung ins Feuerwehrzentrum zurück. Die Drehleiter aus Stadtsteinach konnte ebenfalls abdrehen.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Feuerwehr Oberdornlach +++ Feuerwehrnotfallseelsorge +++ THW Kulmbach +++ UG-ÖEL +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis
Einsatzbericht :
Zur Unterstützung der Feuerwehren aus der Gemeinde Mainleus wurde zunächst die FF Oberdornlach und der BvD nach Danndorf alarmiert. Hier wurde ein Brand eines Carports gemeldet ( B 3 ). Bei Eintreffen der Ortswehr stellte sich allerdings heraus dass eine größere Halle samt einigen Fahrzeugen in Vollbrand stand und bereits Rauch aus dem Dachstuhl des angebauten Wohnhauses drang.
Deshalb erhöhte der Einsatzleiter, KBM Michael Ködel, die Alarmstufe was zur Alarmierung weiterer Wehren und des Löschzuges Kulmbach, plus der zweiten Drehleiter, zur Folge hatte. Der BvD, SBM Michael Weich, erhielt vom EL den Auftrag die erste Drehleiter in Stellung zu bringen im Falle der Dachstuhl durchzündet. Das TLF 20/40 SL sollte die DLK mit Löschwasser versorgen. Die zweite Drehleiter der FF Kulmbach und der RW blieben vorerst im Bereitstellungsraum beim Feuerwehrhaus Danndorf.
Sechs andere Wehren aus der Gemeinde Mainleus starteten von mehreren Seiten her einen Löschangriff, PA Trupps drangen zur Erkundung ins Wohnhaus vor. Die FF Oberdornlach übernahm die Wasserversorgung von der Zisterne her.
Genau in dieser Erstphase meldete die ILS einen weiteren Brand, B 3, im Sägewerk Holzmühle. Das noch auf der Anfahrt nach Danndorf befindliche LF 16 der FF KU fuhr unverzüglich die neue EST an, der KdoW, TLF 20/40 SL, die zweite DLK und der RW rückten in Danndorf ab zur neuen EST. Nach kurzer Zeit wurde vom ersten LF die Rückmeldung Fehlalarm Holzmühle gegeben und der Löschzug Kulmbach kehrte sofort nach Danndorf zurück.
Neben zahlreichen Landkreis Führungskräften waren auch das THW Kulmbach mit mehreren Fahrzeugen, sowie der Rettungsdienst samt ELRD vor Ort. Gegen 17.00 Uhr war der Einsatz für die FF Kulmbach beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Nachdem die Feuerwehr Kulmbach zum Jahreswechsel von Bränden in diesem Jahr verschont wurde erfolgte die erste Alarmierung im neuen Jahr erst um 02.36 Uhr. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Drehleiter angefordert um eine Person nach medizinischem Notfall aus einem Wohnhaus zum RTW zu bringen. Aufgrund der Örtlichkeit entschied man sich für eine Rettung mittels Schleifkorbtrage und Seiltechnik über die Drehleiter. Die Besatzung des LF unterstützte diese Maßnahme und leuchtete die Einsatzstelle aus.
Die Feuerwehr Kulmbach wünscht allen anderen Hilfsorganisationen und Feuerwehren ein gesundes, erfolgreiches und glückliches 2021. Aber auch allen Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Land. Wir sind rund um die Uhr für euch da wenn Hilfe benötigt wird.
Da ein Baum drohte auf eine Stromleitung zu neigen kam es am Abend noch zu einem größeren Feuerwehreinsatz im Stadtteil Lösau. Der örtliche Kommandant verständigte zunächst telefonisch den SBM, den KBM und den HvD des THW Kulmbach. Vor Ort entschied man dann mit Hilfe einer Drehleiter den Baum abzutragen und zu entlasten. Also wurde die FF Lösau und die FF Kulmbach sowie weitere Kräfte des THW alarmiert.
Ein Mitarbeiter des Bayernwerkes wurde an die Einsatzstelle gerufen, dieser schaltete die betroffene Leitung ab. Von der RW Besatzung wurde zunächst die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Dann konnte mit Hilfe einer Drehleiter die Krone abgetragen werden, somit war die Gefahr für die Stromleitung und das nebenstehnde Feuerwehrhaus Lösau gebannt.
Da auch das THW mit zahlreichen Kräften an der EST war entschied der Einsatzleiter, Kommandant Jan Fischer, den Baum vollständig zu fällen. Also wurde kurzerhand über die Drehleiter ein Schlupf angebracht und der Baum mittels Seilwinde des GKW vom THW und Motorsäge gefällt.
Auch bei diesem Einsatz zeigte sich wieder die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren mit dem THW Kulmbach. Dies bestätigten auch KBM Jürgen Hochgesang und SBM Michael Weich.