Starke Rauchentwicklung aus dem Schornstein einer Bäckerei ließ Anwohner in der Nachbarschaft aufschrecken. Sie setzten den Notruf ab. Außer einem netten Gespräch mit dem Bäckermeister gab es für die FF Kulmbach nichts zu tun.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis
Einsatzbericht :
Ein verschmorter Kondensator eines Deckenfluters sorgte für starken Brandgeruch in der schönen Hofstube im 2. OG der Plassenburg. Eine Kontrolle mit zwei WBK s zeigte keine weitere Erwärmung von anderen Elektroteilen. Der Strahler wurde ausgebaut und der Bereich stromlos geschalten bis eine Fachfirma die gesamte Anlage überprüft hat. Die zahlreichen Fahrzeuge im Bereitstellungsraum, darunter auch die FF Mainleus und der Rettungsdienst, konnten nach geraumer Zeit die Heimreise antreten.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Feuerwehr Leuchau +++ THW Kulmbach +++ UG-ÖEL +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis +++ Feuerwehren aus den Nachbarlandkreisen
Einsatzbericht :
Brand auf landwirtschaftlichen Anwesen, B 4, mit diesem Stichwort wurde neben zahlreichen anderen Wehren auch die FF Kulmbach in Marsch gesetzt. Da aber die örtlichen Wehren unter der Leitung von KBM Thomas Hoffmann die Lage schnell im Griff hatten wurden die Kulmbacher Kräfte nicht mehr beim Einsatz benötigt.
Am Naherholungsgebiet Mainauen musste eine Feuerstelle außerhalb der ausgewiesenen Grillplätze abgelöscht werden. Wegen der Zugänglichkeit wurde auch ein Schmalspurfahrzeug vom Bauhof Kulmbach eingesetzt.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis
Einsatzbericht :
Nur einen Kilometer vom vorherigem Einsatz entfernt brannte es in einem Waldstück nahe Motschenbach. Zu den Einsatzkräften aus der Gemeinde Mainleus wurden auch zwei Tanklöschfahrzeuge der FF Kulmbach angefordert um die Löschwasserversorgung zu gewährleisten.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis
Einsatzbericht :
Zur Unterstützung bei einem Feldbrand zwischen Motschenbach und Wüstenbuchau wurden auch zwei Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr Kulmbach und das TLF der FF Thurnau nachgefordert. Vor Ort wurden die eingesetzten Löschfahrzeuge der Feuerwehr Mainleus mit Löschwasser versorgt. Landwirte mit Grubbern und Schwemmfässern leisteten ebenfalls wertvolle Hilfe um den Flächenbrand rasch einzudämmen. Die Einsatzleitung vor Ort hatte der Kommandant der FF Mainleus, Christoph Zimmermann.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Feuerwehr Höferänger +++ Feuerwehr Katschenreuth +++ Feuerwehr Melkendorf +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis +++ Feuerwehren aus den Nachbarlandkreisen
Einsatzbericht :
Auf dem Gelände des Kulmbacher Schlachthofes kam es zum Austritt von Ammoniak durch ein Leck an einer Zuleitung. Die Kulmbacher Wehr rückte daraufhin zur Einsatzstelle aus. Einsatzleiter, SBM Michael Weich, ließ nach kurzer Erkundung und bestätigtem Austritt weitere Kräfte nachalarmieren, so auch die FF Höferänger und Vollalarm für die FF Kulmbach. Alle umliegenden Firmen wurden sofort verständigt um Fenster und Türen zu schließen. Warndurchsagen im Radio wurden über die Polizei organisiert. Nachdem eine Wasserversorgung aufgebaut war konnte mit Hydoschild und C- Rohren der Ammoniaknebel mit Wasser niedergeschlagen werden. Dann versuchte ein Trupp unter CSA das Leck abzudichten. Dies gelang aber nicht da eine große Eisschicht entstand und das Dichtmaterial nicht hielt. Deshalb versuchte ein weiterer Trupp unter CSA die Schieber vom Ammoniaktank zu schließen. Dies gelang erst nachdem diese mit heißem Wasser aufgetaut waren und ein Mitarbeiter einer Kältetechnikfirma mit Spezialwerkzeug die Feuerwehr unterstützte. Im Einsatzverlauf wurden deshalb die FF Mainleus mit weiteren CSA und die Wehren aus Melkendorf und Katschenreuth zur Erweiterung des Absperrbereiches nachalarmiert. Gegen 13.00 Uhr war soweit alles abgedichtet dass das Gebäude nur noch belüftet und die noch verbleibenden Dämpfe mit Wasser niedergeschlagen werden mussten.
Insgesamt kamen 4 CSA- Trupps der Feuerwehren Kulmbach und Mainleus zum Einsatz. Acht weitere Trupps waren unter PA im Einsatz, davon zwei von der FF Höferänger. Der Rettungsdienst war mit zwei RTW und der SAN UgÖEL am Einsatzort. Die Feuerwehren Melkendorf und Katschenreuth waren für die Vollsperrung rund um die EST verantwortlich. Der Einsatzleiter wurde von KBI Thomas Limmer und seinen Zugführern unterstützt.
Auch Oberbürgermeister Ingo Lehmann, 3. Bürgermeister Ralf Hartnack und Heinrich Rauh vom Landratsamt machten sich ein Bild an der Einsatzstelle. Erst nach 16.00 Uhr rückten die letzten Kräfte von der Einsatzstelle ab, nachdem die umfangreichen Lüftungsarbeiten beendet waren. Herzlichen Dank an den Schlachthofleiter, Herrn Grühn, und sein Team für die wertvolle Unterstützung vor Ort.