Nach einer Explosion eines Akkus geriet zunächst ein Zimmer in Brand, das Feuer erfasste jedoch noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte Teile anderer Räume. Die gesamte Doppelhaushälfte war komplett verraucht. Die betroffene Familie konnte sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, wurde aber zur weiteren Abklärung vom Rettungsdienst ins Klinikum Kulmbach gebracht. Die zwei Hunde der Familie wurden noch im Haus vermisst. Einer von ihnen konnte noch aufgefunden werden und wurde vom angeforderten Tierarzt versorgt. Der zweite Hund überlebte aufgrund des starken Rauches das Unglück leider nicht.
Mit drei Trupps unter PA erfolgte sofort von zwei Seiten her ein Löschangriff, so dass nach kurzer Zeit das Feuer gelöscht werden konnte. Mit einem Überdrucklüfter wurden alle Etagen entraucht. Vertreter der Stadtwerke und des Bayernwerkes kamen ebenfalls an die Einsatzstelle. Mit einer Drehleiter wurde ebenfals Löschbereitschaft hergestellt, diese wurde aber nicht mehr benötigt. Die Besatzungen der drei TLF stellten die Löschwaserversorgung sicher und stellten auch PA Resevetrupps. Die Besatzung des RW übernahm anschließend die Sicherung der beiden Eingangstüren.
Die Einsatzleitung hatte SBM Michael Weich, unterstützt von KBI Thomas Limmer und ELRD Ines Sack. Auch Bürgermeister Frank Wilzok fuhr die Einsatzstelle an. Die Beamten der PI Kulmbach nahmen die ersten Ermittlungen zur Brandursache auf.
Unser herzlichster Dank gilt den Nachbarn der Familie. Sie kümmerten sich um die Einweisung der Einsatzkräfte, betreuten die Angehörigen und versorgten den Einsatzleiter mit wichtigen Informationen.
Nach einem Verkehrsunfall mit zwei PKW und einer verletzten Person wurde die Feuerwehr Kulmbach zum Ausleuchten der Einsatzstelle, Brandschutz und zum Abbinden auslaufender Betriebsstoffe alarmiert. Die beiden Fahrzeuge waren im Kreuzungsbereich Hans- Thiel- Straße kollidiert.
Angebranntes Essen war Auslöser einer Alarmierung am Sonntag Nachmittag für die Feuerwehren Kulmbach, Melkendorf und den Rettungsdienst. In einer Erdgeschosswohnung hörten Nachbarn deutlich Rauchmelder und sahen Rauch aus den gekippten Fenster ziehen. Da auf klingeln niemand reagierte setzten die besorgten Nachbarn den Notruf ab.
Dem ersteintreffenden Einsatzleiter gelang es die Wohnungstüre zu öffnen und eine sichtlich hilflose Person aus der Wohnung zu holen. Diese wurde dem Rettungsdienst übergeben. Der Angriffstrupp des HLF fand in der Küche angebranntes Essen vor, es wurde ins Freie gebracht und danach die gesamte Wohnung belüftet. Es entstand kein größerer Schaden.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Feuerwehr Kirchleus +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis +++ Feuerwehren aus den Nachbarlandkreisen
Einsatzbericht :
Ein Schmorbrand an einem Wechselrichter einer Solaranlage sorgte für Rauchentwicklung im Dachboden. Der Kommandant der FF Kirchleus, Richard Ströbel, veranlasste sofort nach dem Eintreffen an der EST die Abschaltung der Stromversorgung durch den Hauseigentümer. Ein Trupp unter PA vom Kulmbacher HLF stand zum Brandschutz mit CO Löscher bereit. Ein Elektromeister aus den eigenen Reihen nahm dann schließlich den Wechselrichter außer Betrieb.
Die ebenfalls alarmierten Feuerwehren aus Schimmendorf und Weißenbrunn, sowie die Kräfte des Rettungsdienstes brauchten nicht mehr eingreifen. Auch KBI Thomas Limmer, KBM Jürgen Hochgesang und SBM Michael Weich ( BvD ) sowie Beamte der PI Kulmbach waren ebenfalls nach Kirchleus ausgerückt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.