Nach einer Verpuffung während des Produktionsvorgangs kam es in einem Kulmbacher Industriebetrieb zum Brand in der Abluftanlage. Da zuerst nur mit dem Stichwort Rauchentwicklung alarmiert wurde rückte zunächst nur der BvD und das HLF 10 aus. Nach umfangreicher Erkundung im Gebäude und auf dem Dach ließ der Einsatzleiter, SBM Micha Weich, den kompletten Löschzug nachalarmieren ( B 3 ).
Sofort ging ein Trupp vom HLF aufs Dach des Gebäudes vor, ein zweiter Trupp baute eine Leitung zur Brandausbruchsstelle im Gebäude auf. Die mit LF und DLK nachgerückten Kräfte unterstützten die beiden Trupps mit Atemschutzgeräteträgern. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und stellte die Anleiterbereitschaft am Dach sicher. Nach gut einer halben Stunde war das Feuer abgelöscht und die Verrohrungen konnten geöffnet werden um mit der WBK Nachkontrollen durchzuführen. Es konnten keinerlei Glutnester mehr lokalisiert werden so dass die Einsatzstelle an die Betriebsangehörigen übergeben werden konnte.
Das BRK um ELRD Roland Weich stellte einen RTW zur Absicherung für die Atemschutzgeräteträger ab, musste aber nicht eingreifen. Der Einsatz war nach eineinhalb Stunden beendet.
Aufmeksame Hundeausführer teilten am Montag früh im städtischen Bauhof mit dass ein nächtliches Lagerfeuer mit Holzbohlen und Pallisaden am Morgen wieder aufgeflammt ist. Der BvD der FF Kulmbach und zwei Bauhofmitarbeiter konnten das Feuer mit mehreren Eimern Wasser aus dem naheliegenden Badesee ablöschen so dass keine Alarmierung weiterer Kräfte erfolgen musste.
Auf einem Betriebsgelände in der Wilhelm- Meußdorffer- Straße kam es zu einem Schwelbrand in einem geschlossenen Container mit starker Rauchentwicklung. Der Brand konnte vom Angriffstrupp des HLF unter Atemschutz zügig abgelöscht werden so dass keine Nachalarmierung erfordrlich war. Anschließend wurde das Brandgut ins Freie geräumt und eingewässert, sowie der Container entraucht. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.
Aus ungeklärter Ursache fing in Niederndobrach ein PKW im Innenraum Feuer. Ein dort wohnender Gruppenführer der Feuerwehr Kulmbach begann sofort mittels CO Löscher mit der Brandbekämpfung und konnte das Feuer erfolgreich bis zum Eintreffen der Feuerwehren Höferänger und Kulmbach klein halten. Der Angriffstrupp des HLF konnte dann das Feuer mittels C- Rohr vollständig ablöschen. Die anderen Fahrzeuge der FF Kulmbach kamen nicht mehr zum Einsatz.
Da nicht klar war ob sich Personen im Fahrzeug befanden war auch der Rettungsdienst mit zahlreichen Kräften vor Ort. Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden. Auch Oberbürgermeister Ingo Lehmann fuhr die Einsatzstelle an um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.